Auf einem der Rottlandhöfe in Kempenich hat man ein Fable für Alpakas und Lamas. Die Lage des Hofes in der wunderschönen Landschaft lädt zu Wanderungen mit den Tieren ein. Der Hof ist von der Endstation des Vulkan-Expresses aus gut zu erreichen - vorige Terminabsprache ist erforderlich. Mehr Informationen finden Sie auf der Website www.alpakas-vom-rottlandhof.de
Geocaching ist eine inzwischen weltweite moderne Art der Schnitzeljagd oder Schatzsuche mit technischer Unterstützung aus dem All (GPS). Man benötigt dazu z. B. ein Navigationsgerät, ein Handy mit entsprechender Funktion oder einen anderen GPS-Empfänger. Nette Menschen verstecken an geheimen Stellen Schätze in Form von so genannten Caches. Dabei handelt es sich um wasserdichte Behälter, in dem sich ein Logbuch sowie verschiedene Tauschgegenstände befinden.
Der Finder trägt sich in das Logbuch ein. Anschließend wird der Cache wieder an der ursprünglichen Stelle versteckt, damit ihn nachfolgende Sucher ebenfalls finden können. Es gilt der Grundsatz, Cache-Verstecke geheim zu halten und möglichst unbeobachtet aufzusuchen. Andernfalls besteht die Gefahr, dass der Cache von Unbeteiligten beschädigt wird oder verloren geht. Oftmals wird der Fund im Internet auf der zugehörigen Seite vermerkt, sodass sich die Geschehnisse rund um den Geocache verfolgen lassen.
Für die Suche braucht man einen GPS-Empfänger (z. B. Navigationsgerät oder Handy mit entsprechender Funktion), die Schatzbeschreibung und gute Wanderschuhe. Dann kann die Jagd nach dem Schatz losgehen. Oftmals muss man Rätsel lösen, um den Cache zu finden. Außenstehende, die Geocaching nicht kennen, werden in Anlehnung zu Harry-Potter-Büchern als "Muggles" oder "Geomuggles" bezeichnet. Geocaching ist übrigens eine hervorragende Methode, um Kinder für das Wandern zu begeistern.
Anmerkung für nachfolgende Caches:
Da es sich teilweise um Naturschutzgebiete handelt, bitte nur die Wege benutzen.
Die Gemeinde übernimmt keinerlei Haftung für die Caches und Links auf fremde Websiten und deren Inhalte, da die Caches nicht von der Gemeinde versteckt und von der Gemeinde auch nicht getestet wurden.
Engeln
Für die Anfahrt kann man auch den Vulkan-Express benutzen.
Parken: N 50 25,523' E 007 09,356'
Schöne Aussicht: N 50°25.316 E 007°09.980
Kempenich:
Für Kinder:
Routenkarte auf google.de/maps:
Waldparkplatz am Naturerlebnispfad Steinrausch - Sechs Eichen - Hilzberg - Kreuzwäldchen - Waldparkplatz am Naturerlebnispfad Steinrausch
Streckenlänge:
6 km 175 Höhenmeter
Der Waldparkplatz befindet sich am Naturerlebnispfad Steinrausch an der Kreuzung der B412 und der Straße K56 nach Cassel. Hier können Sie parken. Für Familien mit Kindern ist das ein toller Start und Endpunkt, denn der wunderschöne Naturerlebnispfad (1,7 km Länge) liegt in einem alten Buchenwald mit großen moosbewachsenen Steinen und einem Kinderspielplatz mitten im Wald. Queren Sie mit den Kindern vorsichtig zusammen die Bundesstraße B412 in den Ort Kempenich auf die Bergstraße.
Gehen Sie bergab und biegen nach einem kurzen Stück rechts ab in die Kringelbuhr. Am Ende dieser kurzen Straße biegen Sie nach links in die Goldbachstraße ein, um sofort auf der anderen Seite rechts in einen Feldweg einzubiegen. Folgen Sie diesem so lange, bis er endet und biegen Sie links leicht bergauf ab. Biegen Sie an der nächsten Kreuzung rechts ab. Sie kommen dann an der Circle Ranch vorbei zu "Sechs Eichen". Biegen Sie an dieser Kreuzung links ab und gehen Sie bergauf auf den Hilzberg.
Genießen Sie oben auf dem Berg den tollen Blick auf den Ort Kempenich und gehen den Weg weiter bergab Richtung Kreuzwäldchen (Vom Hilzberg aus gesehen auf die rechte Seite des Ortes). Besichtigen Sie die außergewöhnliche kulturelle Anlage, indem Sie dem Kreuzweg von unten nach rechts durch den Wald folgen. Anschließend geht es weiter vom oberen Eingang zum Kreuzwäldchen aus am Neubaugebiet "Beun-Kleeberg" vorbei durch das Bongerttal. Folgen Sie dem Weg bis zur nächsten Kreuzung und biegen Sie wieder rechts ab auf den Weg, auf dem Sie vorhin hergekommen sind und wandern Sie zurück zum Naturerlebnispfad Steinrausch.
Routekarte auf google.de/maps:
Naturerlebnispfad Steinrausch - durch den Wald auf die Höhe - auf die freie Flur - Naturerlebnispfad Steinrausch
Streckenlänge:
4,4 km
Wem der Naturerlebnispfad Steinrausch von 1,7 km Länge zu kurz ist, der kann die Wanderstrecke ein wenig erweitern. Parken können Sie direkt am Startpunkt auf dem Waldfestplatz. Starten sie an der Infotafel und gehen die erste Hälfte des Naturerlebnispfades. Bevor Sie jedoch nach der Hälfte des Pfades bergab in ein kleines Tal an einer Felswand kommen, biegen Sie im Wald am höchsten Punkt des Pfades (Erdhügel) rechts ab. Der Weg im Wald sollte im großen Bogen gegen den Uhrzeigersinn nach links führen.
Über den Forst Wollrath Höhe gelangen sie auf dem Berg vom Wald wieder auf offene Flur. Biegen Sie auf der nächsten Wegkreuzung zwischen den Feldern links ab. Sie haben einen schönen Blick auf Kempenich. Folgen Sie dem Verlauf des Waldes auf der linken Seite. Der Weg führt wieder Richtung Steinrausch. Wenn es bergab geht, können Sie wieder auf den Naturerlebnispfad Steinrausch gelangen, wenn Sie links in das Tal mit der Felswand gehen (vor dem Sie vorher abgebogen sind) und dem Weg rechts weiter folgen. Sie kommen dann noch am Bogenschießplatz und dem Spielplatz vorbei. Sie erreichen den Waldfestplatz jedoch auch, wenn Sie einfach weiter am Waldrand entlang gehen.
Im Burgwald unterhalb des Sportplatzes befindet sich eine Wanderschutzhütte. Sie bietet 36 Wanderern Sitzmöglichkeiten zur Rast. Daneben befindet sich eine Grillhütte. Der Platz vor den Hütten bietet einen herrlichen Ausblick auf Kempenich und die nördlich gelegene Flur, bis hinauf nach Spessart und Hannebach.
Diei Hütte kann vermietet werden. Infos können über den Ortsbürgermeister erhalten werden (siehe Kontakt).